Entzündung/
Entzündungszeichen
|
Entzündung infolge Unterkühlung
Bildurheber: Sapp,
de.wikipedia.org
|
Entzündung
[lat.-medizinisch Inflammatio, eingedeutscht
Inflammation]
Das Geschehen wird meist mit einer
Kombination des griech. Begriffs für das betrof-
fenen Organ mit der griech. Endung
-itis gekennzeichnet, z. B.:
Wenn das Abwehrsystem des Körpers (Immunsystem) eine körperfremde Substanz
(chemische Reize wie z.B. Gifte, Allergene)
oder auch körperfremde Lebewesen
(Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) als
schädlich erkennt, versucht es diese zu
entfernen. Dies geschieht durch eine
Entzündung.
Dabei wandern Abwehrzellen des Körpers ( Leukozyten)
an den Ort der Entzündung
und versuchen das körperfremde "Antigen" zu
zerstören oder unschädlich zu machen
(inaktivieren).
Des weiteren können Entzündungen auch durch
physikalische Reize ausgelöst
werden (wie z.B. Verletzungen, Wärme-Kälte,
Einwirkung von Strahlen).
Eine Entzündung kann in einem
umschriebenen Gebiet (z.B. Gelenk, Organ) oder als
systemische Entzündungsreaktion
(den ganzen Körper betreffend) vorliegen.
Die direkten Entzündungszeichen sind:
-
Schmerz (lat. dolor),
-
Überwärmung (lat. calor),
-
Rötung (lat. rubor),
-
Schwellung (lat. tumor) und
-
Funktionsbeeinträchtigung (lat. functio
laesa).
Systemische Entzündungszeichen:
-
Fieber: beschleunigter Stoffwechsel mit
schnellerer Synthese u.a. von Antikörpern
-
allgemeines Krankheitsgefühl
-
Anstieg oder Abfall der weißen
Blutkörperchen ( Leukozyten)
-
CRP-Anstieg ( Akute-Phase-Protein)
-
beschleunigte Blutkörperchensenkung (BKS
bzw.
BSG für -senkungsgeschwin-
digkeit)
-
Procalcitonin-Anstieg (Hormon-Vorstufe)
Bei einer
Arthritis findet man neben der Schwellung des Gewebes oft auch noch
eine zusätzliche Ergußbildung. Die Funktionsbeeinträchtigung ist in der Regel eine
mehr
oder weniger ausgeprägte Bewegungseinschränkung des Gelenks.
Für die Abschätzung der Krankheitsaktivität bei
entzündlichen
Gelenkerkrankungen,
beurteilt man das Vorhandensein von Ruheschmerz und Nachtschmerz sowie die
Dauer
der Morgensteifigkeit.
Im Rahmen der Blutuntersuchungen (Labordiagnostik) finden sich typische
Entzündungswerte wie die
Blutsenkung und das
c-reaktive Protein.
Weitere, detaillierte Informationen gewinnt man dann je nach Krankheitsbild und
Situation über die
Serum-Elektrophorese, die Bestimmung der
Immun-
globuline, das
Haptoglobin und die
Komplementfaktoren.
Weiterführende Informationen:
Entzündung (wikipedia)
Autor: Eveline Ioannidis
Quelle:
de.wikipedia.org/
rheuma-online.de/
Stand: 06.10.2011
top

|